Top.Mail.Ru
Maurice Thorez Institut für Fremdsprachen
Moskauer Staatliche Linguistische Universität

LINGUISTIK 45.03.02 - Theorie und Unterrichtsmethodik von Fremdsprachen und Fremdkulturen

Fachrichtung: Theorie und Unterrichtsmethodik von Fremdsprachen und Fremdkulturen

Abschluss: Bachelor

Studienform: Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Dauer: 

Vollzeitstudium: 8 Semester, 240 ECTS

Teilzeitstudium: 10 Semester

Zulassungsvoraussetzungen: Schulabschluss sowie abgelegte Einheitliche Staatliche Examen in den Fächern Fremdsprache(n), Geschichte und Russisch

Dieser Studiengang ermöglicht es den Studierenden, nicht nur mindestens zwei Fremdsprachen zu erlernen, sondern er vermittelt ihnen auch sprachtheoretisches Wissen und umfassende Kenntnisse über die Wechselwirkung von verschiedenen Sprachen und Kulturen in der globalisierten Welt. 

Darüber hinaus erwerben Studierende fundiertes Fachwissen im Bereich Unterrichtsmethodik und Didaktik von Fremdsprachen und Fremdkulturen.

Diese können dann im Rahmen von Praktika unmittelbar eingesetzt werden.

Studieninhalte

Das Ziel des vorliegenden 4-jährigen Bachelorprogramms ist es, bei Studierenden Kompetenzen zu entwickeln, die für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation erforderlich sind. Im Laufe des Studiums erwerben sie fundierte Kenntnisse in Phonetik, Grammatik, Lexik und Stilistik von zwei modernen Fremdsprachen.

Studierende werden auch darauf vorbereitet, die Fremdsprachen in unterschiedlichen Rahmenbedingungen und in unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln.

Von renommierten Professoren gehaltene Vorlesungen und praktischer Unterricht in Kleingruppen stellen eine perfekte Kombination dar, damit die Studierenden umfassende Grundlagenkenntnisse und zugleich alle notwendigen praktischen Fertigkeiten unmittelbar erwerben können.

Zum Abschluss des Studiums wird ein mündliches Staatsexamen abgelegt, in dem sprachliche und didaktische Kompetenzen des Absolventen nachgewiesen werden. Außerdem verteidigen die Absolventen ihre wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeiten) mündlich vor einer Prüfungskommission. 

Nach dem Studienabschluss können Absolventen ihre Ausbildung zum Master antreten oder ihre berufliche Laufbahn beginnen. Absolventen können als Fremdsprachenlehrer an Schulen mit erweitertem Fremdsprachenunterricht, an Lyzeen und Gymnasien eingesetzt werden. Mögliche Arbeitsfelder umfassen außerdem Fremdsprachenkurse aller Stufen sowie studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht für Nicht-Philologen.

1. Studienjahr

Im Rahmen der zwei ersten Semester entwickeln und vertiefen Studierende ihre Kenntnisse der ersten Fremdsprache und schaffen auch die Grundlage für den Erwerb der zweiten Fremdsprache ab dem zweiten Semester.

Außerdem wird im 1. Studienjahr eine Reihe von theoretischen Kursen angeboten, unter anderem Geschichte, Philosophie, Klassische Sprachen und Kulturen, Stilistik des Russischen u.a.m.

2. Studienjahr

Im 4. und 5. Semester erwerben Studierende Kenntnisse in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft, Geografie und Geschichte der fremdsprachigen Länder, Theorie der interkulturellen Kommunikation sowie Theoretische Phonetik. Vorlesungen werden mit intensivem praktischem Unterricht in zwei Fremdsprachen eng verknüpft.

3. Studienjahr

Neben aktiver Vertiefung ihrer Fremdsprachenkenntnisse besuchen Studierende des 3. Jahres auch Vorlesungen in Lexikologie, Theoretischer Grammatik und Sprachgeschichte. Außerdem sieht der Studienplan Vorlesungen in Theorie und Unterrichtsmethodik von Fremdsprachen und Fremdkulturen vor. Die dabei erworbenen Basiskenntnisse setzen Studierende im Rahmen eines zweiwöchigen „passiven Praktikums“ ein. 

4. Studienjahr

Der Stundenplan der letzten zwei Semester sieht u. a. Vorlesungen in Stilistik, Literaturgeschichte und Informationstechnologien in Linguistik vor. Studierende können auch einen Übersetzungskurs besuchen. Vor dem Staatsexamen stellen die Studierenden ihre sprachlichen und didaktischen Kompetenzen während eines „aktiven Praktikums“ auf die Probe und schließen im Laufe von vier Wochen ihre Bachelorarbeit ab.